Bei meinen Wanderungen hatte ich immer häufiger das Problem, dass beim GPS-Tracken mit der App MyTracks (Meine Tracks), die GPS App von Google, oder auch anderen Outdoor Navigations Apps, wie zum Beispiel die GPS App Maverick Pro oder auch Locus Pro, der GPS Fix ohne erkennbaren Grund verloren ging. „GPS Probleme Android Smartphone“ weiterlesen
GPS-Genauigkeit bei Garmin und anderen Navigations-Geräten
Der Wert der Genauigkeitsanzeige bei den Garmin Navigations-Geräten, also GPSMap und eTrex und auch bei anderen Navis ist eher mit Vorsicht zu geniessen. Ein Wert von zum Beispiel +/- 4 Meter heißt nicht unbedingt, dass wir wirklich solch eine genaue Positionsangabe von unseren Navigationsgerät haben. Da ist es mehr oder weniger etwas verwirrend, was bei den Garmin Handgeräten oder auch anderen GPS-Geräten angezeigt wird. „GPS-Genauigkeit bei Garmin und anderen Navigations-Geräten“ weiterlesen
Open GPS Tracker einfach GPS-Tracks aufzeichnen
Die Android Smartphone App Open GPS Tracker von Rene de Groot ist ein einfacher GPS-Tracker. Die App ist auf das schnelle und simple GPS-Tracking ausgelegt. Sie dient als Begleiter bei Wanderungen und Fahrradtouren. Die Android App beherrscht die wichtigsten Grundfunktionen die eine GSP Smartphone App, für den Outdoor Einsatz braucht. Nicht mehr und nicht weniger. Die Outdoor App ist bewusst schlank gehalten, damit sie das Android Smartphone nicht unnötig belastet und auch den Akku schont. „Open GPS Tracker einfach GPS-Tracks aufzeichnen“ weiterlesen
OruxMaps für das Android Smartphone
OruxMaps ist eine Android Navigation App von jose vazquez. Sie dient als Map Viewer also Karten Betrachter und als GPS-Logger zum GPS-Tracks aufzeichnen. OruxMaps habe ich erst relativ spät entdeckt. Meinen ersten GPS Navigations Apps waren Locus und Maverick. OruxMaps zählt aber laut Google Play zu den beliebtesten Outdoor Navigation Apps die es für das Android Smartphone gibt. Eine Besonderheit von der App Oruxmaps ist, das es eine kostenlose Navigations App ist. Soweit ich weiß hat OruxMaps auch keine Funtkionseinschränkungen. Trotzdem habe ich mir die Donation App gekauft, ich finde Programmierer die eine ordentliche Arbeit leisten, kann man auch unterstützen. Von der Optik her hat mich OruxMaps gleich nach der Installation sehr begeistert. Die Optik ist sehr modern. Alleine Anzeigen lassen sich klar und einfach ablesen. Allerdings ist es, ohne genaueres Testen und probieren dadurch ganz am Anfang auch etwas unübersichtlich. Allerdings hat Oruxmaps auch einen großen Funtkionsumfang, den muss man schliesslich ja auch bedienen wollen. Es nicht einfach nur eine weitere GPS-Tracking App, sondern eine gelungene Toolbox für den Outdoor-Sportler. „OruxMaps für das Android Smartphone“ weiterlesen
GPS-A kurz erklärt
Bei den meisten modernen Android Smartphones liest man in den Produktbeschreibungen etwas von A-GPS. Das GPS System als solches ist ja schon recht bekannt was soll aber die Bezeichnung A-GPS bedeuten?
A-GPS bedeutet erstmal im Klartext Assisted Global Positioning System, was auf deutsch soviel bedeutet wie Unterstütztes GPS, also unterstütztes Global Positioning System. Unterstützt bedeutet im Fall des Android Smartphone, dass die Funksignale des GPS-Systems zusätzlich von der Mobilfunk-Verbindung profitieren und das Smartphone mit Hilfsinformationen versorgen. „GPS-A kurz erklärt“ weiterlesen
Kleineisel – Landkarte auf OpenStreetMap Daten basierend
Die Kleineisel Landkarte für Garmin Geräte ist eine Kartenvariation von OpenStreetMap Daten die topografische Landkarten so gut wie möglich nachempfinden möchte. Herausgegeben wird die Map von Ralf Kleinesel. Die Karte wird regelmäßig geupdatet. Sie ist für Wanderer, Radfahrer und andere Outdoor-Sportler am besten geeingnet.
Die Karte ist so wie man sie von der Kleineisel Webseite runterlädt für die Verwendung in den Garmin-Geräten geeignet. Die Karte soll auch in Garmin BaseCamp und Mapsource funktionieren. Die Kleineisel Karte sieht sehr gut aus und macht einen „topografischen“ Eindruck. „Kleineisel – Landkarte auf OpenStreetMap Daten basierend“ weiterlesen
GPS kurz erklärt
Der offizielle Name vom GPS System lautet NAVSTAR GPS. Seit etwa Mitte der 1970er Jahre wurde das System vom US-Verteidigungsministerium entwickelt. Am 17. Juli 1995 wurde das System offiziell in Betrieb genommen. Zunächst war das Sytem nur für das US-Militär voll nutzbar und einsatzbereit. Ab dem 2. Mai 2000 gab Bill Clinton das GPS-System auch für die zivile Nutzung frei. Genauer bedeutet das, ab dem Tag die künstliche Signalverschlechterung abgeschaltet wurde. Dadurch wurde die GPS Genauigkeit besser als 10 Meter erreicht. Damit hatte das GPS System dann auch Sinn für die Zivile Nutzung im Navigationssektor erlangt. Durch diese Maßnahme enstand auch das GPS Spiel Geocaching und viele andere zivile Anwendungen die mit der Ermittlung der Geoposition zusammenhängen. „GPS kurz erklärt“ weiterlesen
komoot – Plant für dich deine Wanderung und Radtour
Komoot ist eine Internet-Plattform die OpenStreetMap-Daten verwendet um Tourenvorschläge zu berechnen. komoot berechnet Fahrrad-Touren und Wanderungen nach den persönlichen Vorlieben und den Parametern die man eingestellt hat. Man trägt dazu auf der Plattform einen Ort ein, den man als Startpunkt verwenden möchte. Es gibt vier Kategorien aus denen man eine Tour berechnen lassen kann: Fahrrad, Mountainbike, Wandern und Bergsteigen. Je nach Einstellung werden entsprechende Wege herausgesucht. Zusätzlich gibt man die geplante Dauer an. Desweiteren kann man noch angeben wie sportlich man ist. Aus diesen Daten errechnet Komoot dann mehrere Touren-Vorschläge. „komoot – Plant für dich deine Wanderung und Radtour“ weiterlesen
VeloMap basierend auf OpenStreetMap Daten
VeloMap ist vom gleichen Anbieter wie OpenMTBMap, wie man beim Blick auf die Projekt-Webseite sofort erkennt. Die Maps basieren auch auf OpenStreetMap Daten.
Für Radfahrer und Radler
Die VeloMap ist aber im Gegensatz zur OpenMTBMap mehr für „normale“ Radfahrer und Rennradfahrer gedacht. Also mehr für den Radfahrer der durch Städte oder zur täglichen Arbeit fährt. Das Projekt OpenMTBMap ist optimiert für Mountainbiker und Wanderer und dementsprechendes Routing und andere Darstellung hat. Die beiden OpenStreetMap-Karten Projekte wurden deshalb getrennt, weil es damit möglich ist ein besseres Routing für beide Zielgruppen anzubieten. So routet die OpenMTBMap mehr über Feld und Forstwege. Die Velomap versucht hauptsächlich befestigte Wege für das Routing zu verwenden. Interessant ist hierbei die Einstellung: Schaltet man auf kürzesete Strecke ist die Strecke nun tatsächlich kurz. Bei schnellster Strecke routet VeloMap auf für das Radfahren schönere Strecken. „VeloMap basierend auf OpenStreetMap Daten“ weiterlesen
OpenMTBMap basierend auf OpenStreetMap Daten
Die Karte OpenMTBMap basiert auf den Daten von OpenStreetMap. Seit April 2009 betreibt Felix Hartmann dieses OpenStreetMap Karten Projekt. Der absolute Schwerpunkt dieser OSM-Karte liegt bei der Darstellung für Mountain-Biker. Allerdings eignet sich die Art der Kartendarstellung natürlich auch sehr gut für Wanderer. „OpenMTBMap basierend auf OpenStreetMap Daten“ weiterlesen