Die Karte OpenMTBMap basiert auf den Daten von OpenStreetMap. Seit April 2009 betreibt Felix Hartmann dieses OpenStreetMap Karten Projekt. Der absolute Schwerpunkt dieser OSM-Karte liegt bei der Darstellung für Mountain-Biker. Allerdings eignet sich die Art der Kartendarstellung natürlich auch sehr gut für Wanderer.
Große Vorteile gegenüber normalen topografischen Karten
Ebenso wie auch andere OSM basierten Landkarten hat natürlich auch OpenMTBMap den Vorteil gegenüber konventionellen Karten, dass die Daten nicht auf den von den Landesvermessungsämtern erhobenen Daten bestehen. Normalerweise sind gerade die topografischen Karten nie sonderlich aktuell. Bei diesen Karten ist es anders.
Regelmäßige Updates für OpenMTBMap
OpenMTBMap wird einmal wöchentlich geupdatet. Das heisst alle Wege die in der Zwischenzeit von OSM-Mappern erfasst wurden, finden recht schnell ihren Platz in der Karte. Jeder noch so kleine Wanderweg kann also Top aktuell eingepflegt werden. Die amtlichen Karten sind meist von den Daten her einige Jahre bisweilen Jahrzehnte alt.
OpenMTBMap kommt mit mehreren Layouts
Es gibt die OpenMTBMap in insgesamt 6 verschiedenen Kartenlayouts. 5 Layouts sind primär für die Benutzung am Garmin GPS-Gerät. Sie sind besonders kontrastreich. Ein Layout dient der Darstellung am Desktop-PC zur Planung. Bei der Darstellung der Wege erkennt man nicht nur die Wegeart, sondern auch die Befahrbarkeit der Route. So gibt es Kennziechnungen mit Pfeilen die Steigungen anzeigen.
Wichtige POIs sind gekennzeichnet
Wichtige Informationen die beim Wandern und Radfahren wichtig sind, sind besonders hervorgehoben. So gibt es Infos zu Trinkwasserstellen, Berghütten, Wegweiser aber auch Radfahrer relevante Infos wie: Fahrradshops und Bike-Stationen werden als Punkte angezeigt.
Autorouting und Navigation sind möglich
Sofern die Daten in der OpenStreetMap korrekt erfasst sind ist es möglich mit OpenMTBMap auch das Autorouting zu nutzen. So kann man gezielt touristische Routen wandern oder auch radeln. Für das Radfahren kann hier die beste Route ausgewählt werden und nicht die schnellste. Sprich die Strecken werden nach ihrer Eignung zum Radfahren bewertet.
Höhenlinien
In den OpenMTBMap Karten werden auch Höhenkonturlinien dargestellt, was besonders dem Wanderer sehr helfen kann. Die Daten für die Höhenkonturlinien werden von viewfinderpanoramas.org verwendet.
Vielseitig verwendbar
Die Karten von OpenMTBMap können nicht nur auf Garmin Navigationsgeräten verwendet werden. Es ist auch möglich sie am Desktop PC in Garmin BaseCamp oder Mapsource zu verwenden. Ebenso ist die Verwendung mit QLandkarte möglich.
Gute Dokumentation
Besonders gelungen ist auch die gute Dokumentation des Projektes. Hiermit sollte es möglich sein die Karten auf seinen Geräten zu installieren und vernünftig damit zu arbeiten.
VeloMap für den „normalen“ Radfahrer
Für den „normalen“ Radfahrer gibt es übrigens jetzt auch eine spezielle Karte: VeloMap. Die VeloMap ist beim Radfahren übersichtlicher, da weniger Wegkategorien unterschieden werden. Auch ist das Autorouting mehr auf Nebenstraßen und Fahrradrouten ausgerichtet. Es werden weniger Forststraßen und Trails verwendet.