VeloMap basierend auf OpenStreetMap Daten

VeloMap ist vom gleichen Anbieter wie OpenMTBMap, wie man beim Blick auf die Projekt-Webseite sofort erkennt. Die Maps basieren auch auf OpenStreetMap Daten.

Für Radfahrer und Radler

Die VeloMap ist aber im Gegensatz zur OpenMTBMap mehr für „normale“ Radfahrer und Rennradfahrer gedacht. Also mehr für den Radfahrer der durch Städte oder zur täglichen Arbeit fährt. Das Projekt OpenMTBMap ist optimiert für Mountainbiker und Wanderer und dementsprechendes Routing und andere Darstellung hat. Die beiden OpenStreetMap-Karten Projekte wurden deshalb getrennt, weil es damit möglich ist ein besseres Routing für beide Zielgruppen anzubieten. So routet die OpenMTBMap mehr über Feld und Forstwege. Die Velomap versucht hauptsächlich befestigte Wege für das Routing zu verwenden. Interessant ist hierbei die Einstellung: Schaltet man auf kürzesete Strecke ist die Strecke nun tatsächlich kurz. Bei schnellster Strecke routet VeloMap auf für das Radfahren schönere Strecken.

Karten für Radler

Die Karten von VeloMap sehen etwas übersichtlicher aus als die von OpenMTBMap. Sie zeigen etwas weniger Details sind aber genauso auf eine perfekte Ablesbarkeit auf dem Garmin GPS Navigator getrimmt mit sehr hohem Kontrast. Dies verbessert die Ablesbarkeit beim Outdoor Einsatz beim Radfahren. Hier ist es ja oft bei schnellem Lichtwechsel nicht möglich das GPS-Gerät mal schnell anders zu halten, wie beim Wandern.

Für Garmin GPS Geräte und Desktop-PC

Die VeloMap ist verwendbar auf den Garmin GPS Geräten. Aber auch die Benutzung am Desktop-Rechner ist vorgesehn. Unterstützt wird die Verwendung in Garmin BaseCamp, Garmin Mapsource und QLandkarte.

Häufige Updates

Die Kartendaten werden in der Regel einmal wöchentlich aus den OpenStreetMap Karten generiert.

Zusätzliche Informationen habe ich bei der Vorstellung des Projektes OpenMTBMap erläutert. OpenMTBMap ist vom gleichen Kartenanbieter wie VeloMap. Es ist allerding eine Variante für das Mountainbiking und zum Wandern.